keyboard_arrow_down

Förderkredite für Unternehmen & Gründer

1. Förderkredite: Definition & Voraussetzungen

Förderkredite sind rückzahlbare Fördermittel, die von der KfW, öffentlichen Förderbanken der Bundesländer oder EU vergeben werden. Förderkredite sind nahezu ausschließlich bei einer Geschäftsbank zu beantragen. Bei Förderkrediten gilt damit das Hausbankprinzip. Antragsteller können Förderkredite somit nur in Ausnahmefällen direkt bei der Förderstelle ohne Umweg über eine Geschäftsbank beantragen. Kann der Förderkredit direkt bei der Förderbank beantragt werden, sind die möglichen Kreditsummen meist geringer als im Hausbankverfahren.

 

Vorteile eines Förderkredits:

 

  • Zinsverbilligung gegenüber regulären Hausbankkrediten und damit weniger Zinsbelastung
  • Haftungsfreistellung von 50 – 80 % zum Ausgleich fehlender Sicherheiten
  • Schonung der Liquidität durch tilgungsfreie Anlaufzeiten von bis zu 5 Jahren
  • nicht rückzahlbare Tilgungszuschüsse bis zu 55 % des Kreditbetrags
  • Kombination von Förderkrediten mit anderen Fördermitteln wie Zuschüssen möglich

 

Nachteile eines Förderkredits:

 

  • starre Rückzahlungskonditionen
  • mehr administrativer Aufwand zum Erhalt eines Förderkredits 
  • tilgungsfreie Anlaufzeit bedeutet mehr Zinszahlungen vom Kreditnehmer über die Laufzeit des Förderkredits
  • Risiko des Subventionsbetrugs bei nicht wahrheitsgetreuen Angaben
  • mögliche Vorfälligkeitsentschädigungen bei vorzeitiger Rückzahlung
  • ggf. Belastung des De-minimis-Kontos von 200.000 EUR des Antragstellers bei Ausgabe des Förderkredits nach De-minimis

 

Ein kleiner Exkurs an dieser Stelle noch zur Haftungsfreistellung eines Förderkredits: Meistens ergibt sich bei fehlenden Kreditsicherheiten eines Antragstellers die Wahl zwischen Haftungsfreistellung eines Förderkredits und Bürgschaft einer Bürgschaftsbank. Letzteres ist im Vergleich meist teurer für den Kreditnehmer. Somit wird wohl in der überwiegenden Anzahl der Fälle eine im Förderkredit integrierte Haftungsfreistellung zu bevorzugen sein.

 

In manchen Fällen werden Förderkredite nicht mit Haftungsfreistellungen ausgestattet, oder die Haftungsfreistellung reicht nicht als Sicherheit für die Kreditzusage der Bank aus. In diesen Fällen lohnt es sich über eine zusätzliche Bürgschaft einer Bürgschaftsbank nachzudenken. Mehr zum Thema Bürgschaften finden Sie im Beitrag Bürgschaften für Unternehmen.

 

Die Vor- und Nachteile sollten idealerweise im Einzelfall anhand der konkreten Förderrichtlinie und Situation des Kreditnehmers bewertet werden.

2. Förderkredit mit oder ohne Hausbank?

Förderkredite funktionieren in der überwiegenden Anzahl aller Fälle über das Hausbankprinzip. Somit muss sich der Antragsteller an eine Geschäftsbank zur Beantragung des Förderkredits wenden. In der Regel sind das die Hausbanken. Sollten Sie nur eine Hausbank haben, lohnt es sich unter Umständen eine weitere Geschäftsbeziehung mit einer anderen Bank einzugehen. Geschäftsbanken sind unterschiedlich affin für Förderkredite. Nicht zuletzt kommt es auch auf den persönlichen Betreuer an. Gern vergleicht foerdershop für Sie die Konditionen aus über 50 verschiedenen Banken. Mehr dazu in Kapitel 5.

 

Lehnt nun eine Bank die Durchführung Ihres Vorhabens ab, da z.B. schon ausreichend Kredite im laufenden Jahr an Unternehmen Ihrer Branche vergeben wurden und die Kreditpolitik einen ausgeglichenen Mix aus verschiedenen Branchen vorgibt, so haben Sie noch Alternativen.

 

Die Zusage zum Förderkredit hängt weniger von der Förderbank ab als von der Geschäftsbank. Die Geschäftsbank bewertet das Vorhaben, die Bonität, die dahinterstehende Firma bzw. Person mittels Business- und Finanzplan, fordert eine Selbstauskunft, sowie ggf. weitere relevante Unterlagen an zur Prüfung der Kreditanfrage. Qualitative Faktoren zur Person sind ebenso relevant für das Rating. Daher ist eine qualitative Aufbereitung von Unterlagen, eine zuverlässige Kommunikation und eine proaktive Herangehensweise an die Beziehung mit der Geschäftsbank empfehlenswert.

 

Ohne Zusage einer Geschäftsbank wird eine Beantragung eines Förderkredits nicht möglich sein.

 

Beachten Sie bitte, dass bei Geschäftsbanken ein Interessenkonflikt in der Kreditvermittlung besteht. Meistens werden Kredite bei Förderbanken nicht so gut verprovisioniert bzw. geringer auf die zu erfüllenden Ziele des Bankberaters angerechnet. Eine Kreditvermittlung ans eigene Haus ist meist lohnenswerter.

 

Für Sie als Kunde ist im Gegensatz ein niedrigerer Zinssatz oder die besseren Konditionen des Förderkredits interessanter.

3. Förderkredite mit anderen Förderinstrumenten kombinieren?

Das interessanteste Förderinstrument zur Kombination mit Förderkrediten sind nicht rückzahlbare Zuschüsse. Beispielsweise werden für die Digitalisierung Förderkredite vergeben, jedoch auch viele Zuschüsse. Jedes Bundesland hat mindestens ein eigenes Zuschussprogramm zur Digitalisierung und zusätzlich stehen die Bundesförderprogramme zur Digitalisierung zur Verfügung. Einen Überblick gibt der Beitrag zu Förderungen zur Digitalisierung für Unternehmens mit Zuschüssen.

 

Förderkredite werden üblicherweise mit einer Haftungsfreistellung ausgestattet. Diese Haftungsfreistellung kompensiert fehlende Sicherheiten des Antragstellers. Somit haftet die Förderbank im Falle eines Kreditausfalls für die in der Regel 50 bis 80 % des Kreditbetrags. Damit ist das Risiko für die Geschäftsbank deutlich überschaubarer. Durch die Haftungsfreistellung als Sicherheit verbessert sich Ihre Bonität, Ihr Rating und damit auch die Kreditkonditionen.

 

Alternativ kommt ergänzend oder ersetzend für eine Haftungsfreistellung die Bürgschaft einer öffentlichen Bürgschaftsbank in Betracht.

 

Zusätzlich zu fehlenden Sicherheiten gibt es oftmals das Problem fehlenden oder zu geringen Eigenkapitals. Für fehlende Sicherheiten wurde oben die Kombination mit Haftungsfreistellung und Bürgschaft erläutert.

 

Bei zu geringem Eigenkapitel gibt es analog Mezzaninekapital einer öffentlichen Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft. Nahezu jedes Bundesland hat eine eigene Mittelständische Beteiligungsgesellschaft. Mezzaninekapital wirkt wie Eigenkapital für die Beantragung eines Bankkredits.

 

In der Regel gehen Mittelständische Beteiligungsgesellschaften zu pari (= in gleichen Teilen) mit dem vorhandenen Eigenkapital des Kreditnehmers mit. Bedeutet: Haben Sie 100.000 EUR Eigenkapital, werden maximal 100.000 EUR Mezzaninekapital von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft gewährt. Somit addiert sich Ihr Eigenkapital gegenüber der Bank auf 200.000 EUR.

 

Unter der Annahme, dass 20 % der Investitionssumme von Ihnen gefordert werden und die Bank die restlichen 80 % übernimmt, könnten damit 800.000 EUR Förderkredit generiert werden. Von diesem Förderkredit werden 80 % haftungsfreigestellt für die Bank. Somit verbleibt ein Restrisiko von 160.000 EUR für die Bank, falls keine zusätzliche Verwertung anderer Sicherheiten möglich ist.

4. Förderkredite in Deutschland

In diesem Abschnitt geht es darum konkrete Förderkredite zu benennen.

 

Auf Bundesebene sind eine Vielzahl von Krediten verfügbar ist und diese sollten mit den Förderkreditmöglichen auf Landesebene verglichen werden sollte, um den besten Förderkredit für Sie zu finden, der zu Ihrer individuellen Situation passt.

 

Ggf. sind außerdem Zuschüsse für Ihr Vorhaben verfügbar. Daher empfiehlt sich die Ausarbeitung eines Fördermittelkonzepts im Zuge des Fördermittelchecks vor Antragstellung in einem Kredit- oder Förderprogramm.

 

Auf Bundesebene vergibt hauptsächlich die KfW die Förderkredite. Auch Bundeslandebene muss weiter differenziert werden. Dort vergeben Landesbanken Förderkredite, oft mit zusätzlicher Zinsverbilligung gegenüber einem vergleichbaren KfW-Kredit.

 

Sollte ein Förderkredit mit Haftungsfreistellung nicht ausreichen, kann zusätzlich die Bürgschaftsbank des betreffenden Bundeslandes einbezogen werden.

 

Zu den Förderkrediten in Deutschland zu Investition, Digitalisierung, Energie und mehr für Unternehmen und Gründer zählen folgende (für mehr Informationen bitte auf das jeweilige Programm klicken):

 

ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit

Antragsberechtigt: Unternehmen mit maximal 500 Millionen EUR Gruppenumsatz und Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland.

 

Kreditsumme: zwischen 25.000 EUR und 25 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Verbesserung von Produkten, Verfahren, Prozessen oder Dienstleistungen
  • Einführung von ERP oder CRM
  • Einbindung cyber-physischer Systeme in Produktion
  • Einführung medienbruchfreier Produktionssysteme
  • Big-Data-Anwendung
  • Aufbau digitaler Plattformen
  • uvm.

 

Laufzeit: max. 10 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 2

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,04 % bis 7,46 %

ERP-Mezzanine für Innovation

Antragsberechtigt: Unternehmen mit maximal 500 Millionen EUR Gruppenumsatz und Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland, die seit mindestens 2 Jahren in Deutschland geschäftstätig sind.

 

Kreditsumme: zwischen 25.000 EUR und 5 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Investitionen und Betriebsmittel
  • Personalkosten, Material- und EDV-Kosten
  • Fremdleistungen (für Forschung und Entwicklung, Beratung)
  • Gemeinkosten

 

Laufzeit: max. 10 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 7 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,33 % bis 7,15 %

ERP-Kredit für Wachstum

Antragsberechtigt: Unternehmen mit Gruppenumsatz von bis zu 2 Mrd. EUR

 

Kreditsumme: bis zu 100 Mio. EUR, maximal 50 % der Vorhabensfinanzierung

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Digitalisierung und Innovation
BMU-Umweltinnovationsprogramm

Antragsberechtigt: in- und ausländische Unternehmen, sowie Unternehmen mit kommunaler Beteiligung, kommunale Gebietskörperschaften

 

Kreditsumme: bis zu 70 % der Investitionssumme als zinsverbilligten Kredit (für i.d.R. bis zu 5 Jahre) oder Investitionszuschuss von bis zu 30 % der Investitionssummme

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Abwasserbehandlung/­Wasserbau
  •  Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung
  •  Sanierung von Altablagerungen
  •  Bodenschutz
  •  Luftreinhaltung und Reduzierung von Gerüchen
  •  Minderung von Lärm und Erschütterungen
  •  Klimaschutz: Energieeinsparung, Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien sowie umwelt­freundliche Energie­versorgung und -verteilung
  •  Ressourceneffizienz/­Materialeinsparung

 

Laufzeit: max. 30 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 5 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 1,35 % bis 7,97 %

Investitionskredit Digitale Infrastruktur

Antragsberechtigt: privatwirtschaftliche und kommunale Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Körperschaften d.ö.R. sowie Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

 

Kreditsumme: bis zu 50 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Ausbau öffentlicher Glasfasernetze in Deutschland
  • Digitalisierung von Krankenhäusern (z.B. in Verbindung mit dem Krankenhauszukunftsgesetz zur Finanzierung des Eigenanteils)

 

Laufzeit: max. 30 Jahre

 

Zinsbindung: max. 20 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 5 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv):  0,51  % bis 7,81 %

Venture Tech Growth Financing

Antragsberechtigt: junge Technologieunternehmen in der Wachstumsphase mit Sitz in Deutschland mit bestehender Beteiligung eines professionellen Wagniskapitalgebers

 

Kreditsumme: zwischen 0,5 Mio. EUR und 22,5 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Working Capital in Form von Betriebs­mittel­linien,
  • Akquisitionen
  • Vorlaufkosten eines geplanten Börsen­gangs
  • sonstige umsatz­steigernde Maßnahmen.
Konsortialkredit Digitale Infrastruktur

Antragsberechtigt: Privatwirtschaftliche und kommunale Unternehmen sowie Projektgesellschaften

 

Kreditsumme: bis zu 30 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

Grundsätzlich den Ausbau öffentlicher Glasfasernetze in Deutschland.

(FTTH = Fiber to the Home; FTTB = Fiber to the Building)

 

  • Errichtung und Ausbau passiver FTTH- oder FTTB-Netze
  •  Aktive Komponenten eines FTTH- oder FTTB-Netzes
  •  Vernetzung mit anderer Infrastruktur wie Mobil­funk­masten und Rechenzentren
  •  Backbone-Ausbau
ERP-Förderkredit KMU

Antragsberechtigt: Kleine und mittlere Unternehmen gemäß EU-KMU-Definition

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Investitionen
  • Betriebsmittel
  • Material- und Warenlager
  • Unternehmensgründungen, -nachfolge, -beteiligung

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,04 % bis 7,82 %

ERP-Kapital für Gründung

Antragsberechtigt: Existenzgründer, Unternehmensnachfolger, junge Unternehmen

 

Kreditsumme: bis zu 500.000 EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Investitionen
  • Material- und Warenlager
  • erste Messeteilnahme
  • Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils

 

Laufzeit: max. 15 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 7 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,4 % bis 2,82 %

ERP-Gründerkredit StartGeld

Antragsberechtigt: Existenzgründer, Unternehmensnachfolger, junge (max. 5 Jahre alt) oder kleine Unternehmen

 

Kreditsumme: bis zu 125.000 EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Investitionen
  • Betriebsmittel
  • Material- und Warenlager
  • Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils

 

Laufzeit: max. 10 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 2 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 1,3 % bis  2,81 %

ERP-Förderkredit großer Mittelstand

Antragsberechtigt: Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern und bis zu 500 Mio. EUR Gruppenumsatz

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Investitionen
  • Betriebsmittel
  • Material- und Warenlager
  • Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,93 % bis 8,04 %

Nichtwohngebäude Kredit / Zuschuss

Antragsberechtigt: Privatpersonen, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Freiberufler

 

Kreditsumme: bis zu 15 bzw. 30 Mio. EUR Kredit mit 15 und 50 % Tilgungszuschuss

 

 Förderfähige Themen:

 

  • energieeffizientes Bauen und Sanierung von Gebäuden
  • z.B. Maßnahmen an Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungstechnik, Heizungsoptimierung, Fachplanung und Baubegleitung, Anlagen zur Stromerzeugung bei Effizienzhäusern

 

Laufzeit: max. 30 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 5 Jahre

 

aktuelle Konditionen (effektiv): ab 0,85 %

Klimaschutzoffensive Mittelstand

Antragsberechtigt: Unternehmen mit einem Gruppenumsatz von maximal 500 Mio. EUR

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR mit bis zu 3 % als Klimazuschuss

 

 Förderfähige Themen:

 

Grundsätzlich Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen.

 

  • Erneuerbare-Energien-Anlagen
  •  Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff
  •  emissionsarme Fahrzeuge
  •  energieeffiziente Gebäudetechnik
  •  Batterien
  • klimafreundliche Produktionsverfahren in energieintensiven Industrien
  •  Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
  •  Maßnahmen zum Ausbau der Strom­übertragungs-und -verteilnetze
  •  Energiespeicher
  •  Herstellung von Treibstoffen
  •  Gas- und Wärmenetze
  •  Ausbau, Umrüstung sowie Sanierung von Gas-, Wärme-und Kälte­netzen
  •  CO2-arme Wärme­erzeugung und Kraft-Wärme-Kopplung
  • Maßnahmen zur Trinkwasser­bereitstellung und Abwasser­behandlung, inklusive Einrichtungen zur Sammlung und Verteilung
  •  Neu­errichtung von Anlagen zur Sammlung und Verwertung von Abfällen
  • Neubau von CO2-Pipelines und Nach­rüstung von Gas­netzen zum Transport von CO2
  •  unterirdische dauerhafte geologische Speicherung von CO2
  • Elektro-Autos, E-LKW und E-Busse
  •  elektrisch betriebene Züge, Straßen-und U-Bahnen
  • CO2-arme Passagier-und Güterschiffe
  •  Ladestationen und Wasserstoff­tankstellen
  • Radwege, Schienen, Fußwege
  • Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten
  •  datenbasierte Lösungen zur Verringerung der Treibhausgas­emissionen

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3

 

aktuelle Konditionen (effektiv):  ab 0,5 % bis 8,22 %

Investitionskredit nachhaltige Mobilität

Antragsberechtigt: Unternehmen, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, gemeinnützige Organisationen, Körperschaften, Anstalten, Stiftungen d.ö.R.

 

Kreditsumme: bis zu 50 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

Grundsätzlich Investitionen in nachhaltige und klimafreundliche Mobilität.

 

  • Klimafreundliche Fahrzeuge für die Personenbeförderung und leichte Nutzfahrzeuge
  • Klimafreundliche Fahrzeuge für die Güterbeförderung
  • Infrastruktur für klimafreundlichen Verkehr
  • nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien

 

Laufzeit: max. 30 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 5

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,68 % bis 8,86 %

Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz

Antragsberechtigt: kommunale oder privatwirtschaftliche Unternehmen

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben ggf. mit bis zu 55 % Tilgungszuschuss (oder alternativ Investitionszuschuss ohne Kredit)

 

 Förderfähige Themen:

 

Grundsätzlich Maßnahmen zur Steigerung der Strom- und Wärmeeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs in den Modulen:

 

  • Querschnittstechnologien
  • Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement
  • Energie- und Ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
  • Transformationskonzepte

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,85 % bis 8,03 %

Energieeffizienz in der Produktion

Antragsberechtigt: Unternehmen, welche sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

Grundsätzlich Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse:

 

  • Maschinen, Anlagen und Prozess­technik
  • Druckluft, Vakuum und Absaug­technik
  • Elektrische Antriebe und Pumpen
  • Prozesskälte und Prozesswärme
  • Wärmerück­gewinnung und Abwärme­nutzung für Produktions­prozesse
  • Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
  • Informations- und Kommunikations­technik
  • Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,5 % bis 8,22 %

Erneuerbare Energien Standard

Antragsberechtigt: private und öffentliche Unternehmen, unabhängig von der Größe

 

Kreditsumme: bis zu 50 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation
  • Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien

 

Laufzeit: max. 30 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 5

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 1,22 % bis 8,79 %

Erneuerbare Energien Premium

Antragsberechtigt: Unternehmen, Privatpersonen, Freiberufler, Kommunen, Genossenschaften

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

  • große Solarkollektoranlagen
  •  große Anlagen zur Verbrennung fester Biomasse
  •  Wärme- und Kältenetze, die aus erneuer­baren Energien gespeist werden
  •  Biogasleitungen für unaufbereitetes Biogas
  •  große Wärmespeicher in Wärme- oder Kältenetzen
  •  große effiziente Wärmepumpen in Wärme- oder Kältenetzen
  •  Anlagen zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung (KWK)

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3

 

aktuelle Konditionen (effektiv): -0,22 % bis 7,84 %

Erneuerbare Energien Premium Tiefengeothermie

Antragsberechtigt: Unternehmen, Privatpersonen, Freiberufler, Kommunen, Genossenschaften

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR

 

 Förderfähige Themen:

 

Grundsätzlich Energievorhaben, die Erdwärme in mehr als 400 Metern Bohrtiefe erschließen, das Thermalfluid mindestens 20 Grad warm ist und das Vorhaben in Deutschland durchgeführt wird.

 

  • die Errichtung von Anlagen zur thermischen Nutzung
  •  Förder- und Injektionsbohrungen für Anlagen zur thermischen Nutzung und/oder Strom­erzeugung
  •  tatsächliche Mehraufwendungen gegen­über der Planung für Bohrungen mit besonderen technischen Bohr­risiken

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3

 

aktuelle Konditionen (effektiv): -0,22 % bis 8,01 %

KfW-Umweltprogramm

Antragsberechtigt: Unternehmen jeder Größer (auch Einzelunternehmen und Freiberufler)

 

Kreditsumme: bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben

 

 Förderfähige Themen:

 

  • Projekte zur Dekarbonisierung in der Industrie
  • Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen, zum Beispiel Schutz vor Starkregen oder Hitzebelastungen
  • Firmengelände naturnah gestalten
  • Maßnahmen zum effizienten und kreislauforientierten Umgang mit Ressourcen
  • Luftverschmutzungen oder Lärm vermindern oder vermeiden
  • Umweltfreundliche Mobilität schaffen, im Straßen und Schienenverkehr sowie in der Schifffahrt
  • Altlasten bzw. Flächen sanieren

 

Laufzeit: max. 20 Jahre

 

Zinsbindung: max. 10 Jahre

 

tilgungsfreie Jahre: max. 3

 

aktuelle Konditionen (effektiv): 0,69 % bis 7,96 %

Die o.g. Förderkredite in Deutschland sollten abhängig vom Sitz oder der betreffenden Betriebsstätte des Unternehmens mit Förderkrediten aus dem jeweiligen Bundesland verglichen werden.

 

Durch die Zinsverbilligung bei Förderkrediten sind diese regulären Darlehen von Geschäftsbank in Bezug auf die Zinskonditionen meist vorzuziehen, aber auch reguläre Geschäftsbanken können teilweise bessere Konditionen als Förderkredite anbieten.

 

Aus diesem Grund ist für eine holistische Betrachtung ein Konditionsvergleich hinsichtlich einer möglichst breit angelegten Zahl an Geschäftsbanken, sowie Förderkrediten auf Bundes- und Landesebene, in seltenen Fällen auch EU-Ebene, ratsam.

4.1 Förderkredite in Baden-Württemberg

Die Top 7 Förderkredite in Baden-Württemberg:

 

  • Innovationsfinanzierung 4.0
  • Gründungsfinanzierung
  • Startfinanzierung 80
  • Wachstumsfinanzierung
  • Tourismusfinanzierung Plus
  • Investitionsfinanzierung
  • Liquiditätskredit

4.2 Förderkredite in Bayern

Die Top 8 Förderkredite in Bayern:

 

  • Bayerisches Technologieförderungs-Programm plus (BayTP+ – bei Anwendungsvorhaben)
  • Investivkredit
  • Bayerisches Umweltkreditprogramm / Ökokredit
  • Startkredit
  • Universalkredit
  • Innovationskredit 4.0
  • LfA-Schnellkredit
  • Energiekredit Gebäude

4.3 Förderkredite in Berlin

Die Top 5 Förderkredite in Bayern:

 

  • Berlin Start
  • Berlin Innovativ
  • Berlin Mittelstand 4.0
  • Kooperationsdarlehen für den Mittelstand
  • ProFIT

4.4 Förderkredite in Brandenburg

Die Top 4 Förderkredite in Brandenburg:

 

  • Pro FIT Brandenburg
  • Frühphasen- und Wachstumsfonds
  • Brandenburg-Kredit Innovativ
  • Brandenburg Kredit Energieeffizienz

4.5 Förderkredite in Bremen

Die Top 6 Förderkredite in Bremen:

 

  • Betriebsmittelkredit Corona Krise
  • Bremer Unternehmerkredit
  • BAB-Energieeffizienzkredit
  • Landesinvestitionsförderprogramm
  • Liquiditätshilfen
  • Wachstums- und Ergänzungsfinanzierungen

4.6 Förderkredite in Hamburg

Die Top 7 Förderkredite in Hamburg:

 

  • Hamburg-Kredit Gründung und Nachfolge
  • Hamburg-Kredit Wachstum
  • Hamburg-Kredit Global Wohnimmobilien
  • Förderungsergänzende Finanzierungen
  • Neubau von Wohnungen für Studierende und Auszubildende
  • Hamburg-Kredit Global
  • Hamburg-Kredit Innovationen

4.7 Förderkredite in Hessen

Die Top 7 Förderkredite in Hessen:

 

  • Kapital für Kleinunternehmen
  • Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) – Betriebsmittel
  • GuW – Gründung
  • GuW – Investitionen
  • Innovationskredit Hessen
  • Liquiditätshilfen für kleine und mittlere Unternehmen in Hessen
  • Förderung der regionalen Entwicklung – gewerbliche Investitionen

4.8 Förderkredite in Mecklenburg-Vorpommern

Die Top 7 Förderkredite in Mecklenburg-Vorpommern:

 

  • GRW-Ergänzungsdarlehensfinanzierung
  • ErLA-Darlehen
  • mv-Darlehen
  • BMV-Darlehen

4.9 Förderkredite in Niedersachsen

Die Top 3 Förderkredite in Niedersachsen:

 

  • Niedersächsisches Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung
  • Niedersachsen Schnellkredit
  • Wohnraumförderprogramm

4.10 Förderkredite in Nordrhein-Westfalen

Die Top 10 Förderkredite in NRW:

 

  • NRW.Bank Infrastruktur bzw. Energieinfrastruktur
  • NRW.Bank Konsortialkredit gewerbliche Wirtschaft
  • NRW SeedCap
  • NRW Investitionskredit
  • NRW Bank Innovative Unternehmen
  • NRW Bank Elektromobilität
  • Effizienzkredit
  • Innovationskredit
  • Universal Direkt
  • Gründung und Wachstum

4.11 Förderkredite in Rheinland-Pfalz

Die Top 5 Förderkredite in Rheinland-Pfalz:

 

  • Konsortialkredit RLP
  • Effizienzkredit RLP
  • Innovationskredit RLP
  • ISB-Mittelstandsförderungsprogramm
  • Betriebsmittelkredit RLP

4.12 Förderkredite im Saarland

Die Top 5 Förderkredite im Saarland:

 

  • Business Angels Gründerfonds
  • Sofort Kredit Saarland
  • Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Saarland
  • EFRE-Nachrangdarlehensfonds
  • Start-Up Hilfe

4.13 Förderkredite in Sachsen

Die Top 5 Förderkredite in Sachsen:

 

  • SAB-Betriebsmitteldarlehen
  • Konsortialkredite
  • Sachsenkredit Universal
  • Sachsenkredit Gründen und Wachsen
  • Markteinführung innovativer Produkte

4.14 Förderkredite in Sachsen-Anhalt

Die Top 8 Förderkredite in Sachsen-Anhalt:

 

  • IB-Darlehen Grüne Innovationen
  • IB-Gründungsdarlehen
  • IB-Bau und Modernisierungsdarlehen
  • IB-Digitalisierungsdarlehen
  • IB-Mezzaninedarlehen
  • IB-Mittelstandsdarlehen
  • IB-Zwischenfinanzierung
  • IB-Nachfolgedarlehen

4.15 Förderkredite in Schleswig-Holstein

Die Top 6 Förderkredite in Schleswig-Holstein:

 

  • IB.SH Mittelstandsdarlehen
  • IB.SH Investitionsdarlehen Wirtschaft
  • Gründung und Nachfolge
  • IB.SH Mittelstandssicherungsfonds
  • IB.SH Innovationsdarlehen
  • IB.SH Betriebsmitteldarlehen

4.16 Förderkredite in Thüringen

Die Top 6 Förderkredite in Thüringen:

 

  • Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) Thüringen
  • Thüringen-Invest
  • Konsolidierungsfonds
  • Thüringen-Kapital
  • Konsortialfinanzierung Thüringen
  • Thüringen Dynamik

5. Förderkredite beantragen mit foerdershop

Wer einen Förderkredit haben möchte, benötigt in der Regel die passende Geschäftsbank dafür. Foerdershop wählt für Sie zusammen mit unserem Partner DFKP Deutsche Firmenkreditpartner GmbH aus über 50 Bankpartnern den richtigen aus. Dabei werden nicht nur Förderkredite angeboten, sondern ein breites Spektrum an Finanzierungslösungen für Unternehmen.

 

Im Rahmen des Fördermittelchecks prüft foerdershop bei Bedarf, ob entsprechendes Potential für Fördermittel und Förderkredite besteht und identifiziert konkrete Förderprogramme und ggf. Bankpartner für Sie und Ihr Vorhaben.

 

Bei positivem Ergebnis wird eine Betreuung über den gesamten Prozess der Antragstellung bis zur Auszahlung der Fördermittel und Kredite gewährleistet.

 

Außerhalb des kostenpflichtigen Premium-Fördermittelchecks, dessen Resultat eine ganzheitliche Fördermittelstrategie für Ihr Unternehmen ist, können Sie kostenlos und unverbindlich eine Kredit- oder Finanzierungsanfrage senden.

 

Im Rahmen einer Kreditanfrage werden folgende Unterlagen abgefragt:

 

  • Jahresabschlüsse der letzten beiden Jahre
  • Aktuelle BWA inkl. SuSa
  • Banken- bzw. Verbindlichkeitenspiegel (Formblatt – siehe Link zu Kredit- und Finanzierungsanfrage oben)
  • Kontoauszüge der letzten 90 Tage
  • Einwilligung zur Einholung einer Schufa-Auskunft (Formblatt)
  • Selbstauskunft (Formblatt)
  • ggf. Businessplan (einzelfallabhängig)

 

Die o.g. Punkte werden auch bedarfsweise im Fördermittelcheck und in jedem Fall im Formular zur Kredit- und Finanzierungsabfrage abgefragt und es werden Ihnen passende Vordrucke bereitgestellt.

 

Sind alle Unterlagen vollständig, kann von der Ergebnisbesprechung des Fördermittelchecks bis zum Abschluss beim passenden Finanzierer ein bis zwei Wochen vergehen. Dies betrifft Förderkredite, als auch reguläre Darlehen.

 

Hinweis: Bei neu gegründeten oder jungen Unternehmen kann es passieren, dass noch kein Crefoscore vorhanden oder dieser 0 beträgt. In diesem Fall erteilen wir Ihnen die Auskunft, an welche Crefo Sie sich wenden müssen, damit Ihr Crefoscore zur weiteren Bearbeitung der Kreditanfrage ermittelt werden kann.

Autorenprofil & Haftungsausschluss

Dieser Beitrag wurde von Alexander Thiem, Fördermittelberater und Geschäftsführer der DigitalCore Products & Consulting Limited, geschrieben.

 

Die vorstehende Information ersetzt keine professionelle Beratung oder Betreuung und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Es kann insbesondere eine Anpassung für den Einzelfall oder aufgrund anderer Umstände, z.B. wegen inzwischen geänderter Rahmenbedingungen notwendig sein. Eine Verwendung der Informationen geschieht auf eigene Verantwortung des Nutzers. Gerne stehen wir Ihnen für eine professionelle Beratung bei Bedarf zur Seite.

X
  • Fördertöpfe für eigene Kosten & Investitionen einsetzen
  • ganzheitliche Fördermittelstrategie für Unternehmen
  • Kombination von Fördermitteln möglich
  • über 3.000 Förderprogramme
  • bis 66.000 € Zuschuss p.a. im kleinsten Rechtsrahmen
1.250 EUR
In den Einkaufswagen mehr erfahren
  • bis zu 1 Stunde
  • persönlich mit Alexander Thiem
  • Ihre Fragen in Bezug auf Fördermittel
  • inkl. Vor- und Nachbereitung
300 EUR
In den Einkaufswagen mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar

0
Would love your thoughts, please comment.x